Jedes Kind in unserer Einrichtung wird in seiner individuellen Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung begleitet und in seinen Stärken gefördert.
Gesamt: 45, davon U3: 6 und 3-6: 39
Ab dem Kita-Jahr 25/26 (voraussichtlich 1.HJ 2026) wird die Gruppenform II (unter 2 Jahre) dazukommen.
Unter 2 Jahre: nein
Ab 1. Halbjahr 2026 werden 10 Kinder dazukommen.
Unter 3 Jahre: ja (35, 45 Wochenstunden)
In der GF I - Gruppe werden 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut.
Ab 3 Jahre: ja (25, 35, 45 Wochenstunden)
In der GF III - Gruppe werden 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut.
Schulkindangebot: nein
In unserer Einrichtung ist jedes Kind einer festen Gruppe zugehörig, wobei im Tagesverlauf gruppenübergreifende Angebote stattfinden und gemeinsame Spielbereiche genutzt werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Bringzeiten, bieten wir das gleitende Frühstück als Selbstverpflegung an. Unser warmes Mittagessen bekommen wir von der Firma Apetito, welches vor Ort zubereitet wird.
Inklusive Einrichtung: ja
In der Einrichtung werden Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut. Hierfür steht eine zusätzliche pädagogische Fachkraft zur Verfügung.
Familienzentrum: nein
In unserer Einrichtung ist jedes Kind einer festen Gruppe zugehörig, wobei im Tagesverlauf gruppenübergreifende Angebote stattfinden und gemeinsame Spielbereiche genutzt werden.
Die Gestaltung der Räumlichkeiten erfolgt gemeinsam mit den Kindern. Partizipation hat in unserer pädagogischen Haltung und Arbeit einen großen Stellenwert.
Für uns als pädagogisches Team ist es hierbei besonders bedeutsam, unser Handeln stets zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Wir sehen uns als Vorbilder und Partner der Kinder.
Die Kinder können Erlebtes so besser verarbeiten, um seelisch entlastet zu werden, damit sie sich, in der von Reizüberflutung geprägten Welt, positiv entwickeln können.
Ebenso relevant ist es für uns, nach den Leitlinien der AWO, Kindern nachhaltige Erfahrungen, Orientierungen, Werte und Ressourcen mit auf den Weg zu geben, ihre Individualität zu fördern, die Teilhabe an gesellschaftlicher Wertschöpfung zu sichern und die soziale Verantwortung zu stärken.
Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 06.03.2025
Montag: 07:00 bis 16:15 Uhr
Dienstag: 07:00 bis 16:15 Uhr
Mittwoch: 07:00 bis 16:15 Uhr
Donnerstag: 07:00 bis 16:15 Uhr
Freitag: 07:00 bis 15:00 Uhr
Ebbestr. 25
58540 Meinerzhagen
Unsere Einrichtung arbeitet nach dem Situationsansatz.
Der Situationsansatz ist ein anspruchsvolles und modernes pädagogisches Konzept, das den Anforderungen des Lebens in einer Zeit des Wandels, der Veränderung, der Widersprüche, des Risikos, der Verschiedenheit, der Selbstverantwortung gerecht wird. Der
Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Inhalt des Lernens und der Bildung ist das vielfältige und widersprüchliche Leben der Kinder selbst, sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse und die Herausforderungen, die ihnen dabei begegnen.
Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe am realen Leben, in dem Kinder als handelnde Subjekte eine Rolle spielen, in dem die Aneignung von Wissen und Können für sie einen Sinn und eine Bedeutung hat.
Parallel laufen verschiedene weitere Aktionen, die beispielsweise jahreszeitenbezogen sind.
Entscheidend ist, dass nicht nur die Sichtweise der Erwachsenen, sondern die Lebensbedingungen und Voraussetzungen der Kinder Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit sind.
Auch die Gestaltung der Räumlichkeiten erfolgt gemeinsam mit den Kindern. Partizipation hat in unserer pädagogischen Haltung und Arbeit einen großen Stellenwert.
Zur Zeit sind 7 pädagogische Kräfte in Voll- und Teilzeit in der Einrichtung beschäftigt. Alle pädagogischen Mitarbeiter haben eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und bilden sich stetig fort. Pädagogische Ziele werden regelmäßig in Teambesprechungen, Klausurtagungen und internen Audits festgelegt und initiiert.
Zusätzlich sind eine Reinigungskraft und eine Hauswirtschaftskraft in der Einrichtung tätig.
Ebbestr. 25
58540 Meinerzhagen
Frau Birgit Schnippering
023581488
kita.valbert@awo-ha-mk.de
Am Löbbeckenkopf 30
58636 Iserlohn
Frau Tina Reers
02371/908925
0237/908916
martina.reers@awo-ha-mk.de